Tai Ji Chuan Yang-Stil
Oder auch Tai Chi genannt, sind langsame natürliche Bewegungsformen, die wir mit dem ganzen Körper, ausüben. Stehend oder gehend. Fliessend und sehr konzentriert.
Der Name Tai Ji Chuan bedeutet Faustform der inneren Kampfkunst und setzt sich aus Tai= Gross, Ji= Energie, Chuan= Faust zusammen.
Sie sind durch Vorzeigen und Nachmachen leicht zu erlernen. Es Braucht dazu weder besonderes Talent, Beweglichkeit oder Fitness und auch keine spezielle Ausrüstung. Nur Zeit und Geduld. Darum ist Tai Ji auch sehr gut geeignet für Menschen jeden Alters.
Tai Ji wird in China und auf der ganzen Welt von Millionen von Menschen praktiziert. Einfach, weil sie spüren, dass es Freude macht und ihnen gut tut.
Es sind unterschiedliche Tai Ji – Stile bekannt, wie z.B. der Chen-Stil und der Wushu-Stil, Yang-Wu-Sun- und der Lee-Stil. In unseren Kursen üben wir den alten Yang-Stil. Er wurde seit über 150 Jahren von den Meistern der Familie Yang überliefert. Der Yang-Stil ist wiederum als die Pekinger-Form bekannt und weisst in der Kurzform 24 und in der Langform 88 Schrittfolgen auf. Da es zu den Inneren Kampfkünsten zählt, wird vermutet, dass das Tai Ji Chuan aus Übungen des QiGong und des Kung Fu vor einigen hundert Jahren entstanden ist. Darum ist es mir ebenso wichtig die ableitenden Tai Ji-Formen aus der Selbstverteidigung des Kung Fu zu erläutern und aufzuzeigen. Tai Ji verbinden wir mit Elementen aus dem QiGong, die Achtsamkeit über die Atmung, Entspannung und Beweglichkeit fördern.
Nachhaltige Wirkung des Tai Ji
Seine Wirkung entsteht allein durch das wiederholte Üben der schönen und einfachen Bewegungsabläufe. Immer genauer, bewusster und immer fliessender.
Stärkt und kräftigt allgemein den Körper. Die Muskeln werden entspannter und weicher. Die Haltung verbessert sich. Das Gleichgewicht wird gefördert.
Mit der Zeit spüren wir mehr Lebenskraft und Lebensfreude. Und gleichzeitig mehr innere Ruhe und Gelassenheit. Der Zugang zu unseren Gefühlen fällt leichter. Die Konzentration wird gesteigert.
Tai Ji wirkt ebenso positiv wie Sportarten, die äusserlich viel aktiver aussehen. Aber es schont die Gelenke und den Rücken. Darum eignet es sich besonders gut für Menschen, die keinen Zugang zum Aktiv-Sport haben.
Tai Ji während der Schwangerschaft
Fast in der Zeit der Schwangerschaft ist leichtes Tai Ji Yang-Stil empfehlenswert. Sofern keine gesundheitlichen Beschwerden auftreten und der Arzt keine Einwendung hat. In speziellen Bewegungen wie sich unten vorbeugen, wie in „Nadeln vom Meeresgrund holen“ ist zu meiden. Grosse Schritte in kleinere Schritte ausführen, wie in „die Schlange kriecht nach unten“. Ausserdem ist die Lungenatmung, oder natürliche Atmung, der Bauchatmung vorzuziehen. Wenige Wochen vor der Geburt ist es empfehlenswert, nicht mehr zu trainieren.
„Verbinde den Geist mit dem Körper, gebrauche den Verstand nicht die Kraft und suche die Ruhe in der Bewegung und die Bewegung in der Ruhe.“